Die if-Struktur

In den folgenden Abschnitten lernen wir eine der wichtigsten Grundlagen jeder Programmiersprache kennen, nämlich das Ausführen von Anweisungen und Befehlen in Abhängigkeit bestimmter Bedingungen.

Zunächst befassen wir uns mit der if-Struktur: Damit lässt sich ein Block von Anweisungen und Befehlen definieren, welche nur dann ausgeführt werden, wenn eine zugehörige Bedingung erfüllt ist:

Einführung in die if-Struktur

Die if-Struktur führt einen Block von Anweisungen in Abhängigkeit einer Bedingung durch.

Hierzu ist das Schlüsselwort if zu verwenden, gefolgt von der Bedingung, die erfüllt sein muss, damit der anschließende Block von Anweisungen überhaupt ausgeführt wird.

Der Block von Anweisungen wird wie üblich anhand geschweifter Klammern definiert. Zudem sei bemerkt, dass wir in den folgenden Abschnitten noch genauer lernen werden, wie die Bedingungen definiert werden können.

Beispiel
Es werden Kreise mit einem zufälligen Radius erzeugt. Gezeichnet werden die Kreise aber nur dann, wenn der Radius kleiner als 0.4 ist.
Aufgabe

Mache dich mit dem Quellcode zuvor vertraut. Ergänze das Beispiel durch eine weitere if-Abfrage dahingehend, dass nur Kreise mit einem Radius kleiner als 0.4 und größer als 0.3 gezeichnet werden.

Hinweis

Im Falle einer einzelnen Anweisung innerhalb einer if-Struktur kann auch eine kürzere Schreibweise verwendet werden:

Einzelne Anweisungen

Falls der auszuführende Block von Anweisungen einer if-Struktur aus einer einzelnen Anweisung besteht, kann auf die geschweiften Klammern verzichtet werden.

Die Bedingung der if-Struktur sowie die auszuführende Anweisung sollten sich dann jedoch in einer Zeile befinden.

Es sei jedoch bemerkt, dass die Verwendung geschweifter Klammern niemals verkehrt ist und man sich daher im Zweifelsfall dafür entscheiden sollte.

Beispiel
Zwei if-Abfragen mit jeweils nur einer Anweisung.
Quiz
Die if-else-Struktur